Über 15 Millionen zufriedene Trader
Aus gutem Grund: der Broker
mit den meisten Auszeichnungen
Spaltennavigation
Entdecken
Marktnachrichten
Ist der Euro-Zinssenkungszyklus tot oder steht er kurz vor einem weiteren Durchbruch?
Wunderbare Einführung:
Das Leben ist voller Gefahren und Fallen, aber ich werde nie mehr Angst haben. Ich werde mich für immer daran erinnern. Sei ein starker Mensch. Lass „Stärke“ für mich in See stechen und mich für immer auf die andere Seite des Lebens begleiten.
Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[Offizielle Website von XM Forex]: Ist der Euro-Zinssenkungszyklus tot oder ist es ein weiterer Stich?“. Ich hoffe, das hilft dir! Der ursprüngliche Inhalt lautet wie folgt:
Donnerstag, 30. Oktober. Der EURUSD wurde vor der Öffnung des US-Marktes bei etwa 1,1600 gehandelt, und der Markt befand sich in der Phase der Neubewertung des geldpolitischen Kurses der Europäischen Zentralbank. Nachdem die Federal Reserve die Zinssätze gesenkt und ein restriktives Signal abgegeben hatte, konsolidierte sich der US-Dollar-Index auf hohem Niveau, während der Euro auf klare Leitlinien der heutigen geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank (21:15 Uhr) wartet.
Gleichzeitig übertrafen die Wirtschaftsdaten der Eurozone im dritten Quartal die Erwartungen und die Inflation blieb nahe dem Zielwert. Diese Faktoren prägen zusammen die aktuellen Markterwartungen an den politischen Kurs der Europäischen Zentralbank. Der Markt konzentriert sich darauf, ob die Europäische Zentralbank ihren Zinssenkungszyklus abgeschlossen hat und wie Präsidentin Lagarde den künftigen politischen Kurs zum Ausdruck bringen wird, der für die mittelfristige Entwicklung des Euro gegenüber dem Dollar von zentraler Bedeutung ist.
Aus makroökonomischer Sicht hat die Wirtschaft der Eurozone eine über alle Erwartungen hinausgehende Widerstandsfähigkeit gezeigt, die zu einer wichtigen Grundlage für die Unterstützung des Euro geworden ist. Im dritten Quartal stieg das regionale BIP im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 %, mehr als der Marktkonsens von 0,1 % und auch besser als die Leistung im zweiten Quartal. Die Wachstumsrate im Jahresvergleich erreichte 1,3 %. Sie lag zwar etwas unter den vorherigen 1,5 %, war aber immer noch deutlich besser als die zuvor von der Europäischen Zentralbank erwartete wirtschaftliche Stagnation. Diese Leistung spiegelt die beträchtliche Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft des Euroraums angesichts der globalen Unsicherheit wider. Es ist erwähnenswert, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal zwar ins Stocken geriet, die breitere Wirtschaft des Euroraums die Lücke jedoch durch Wachstum in anderen Mitgliedstaaten ausgleichen konnte, was das für die regionale Wirtschaft charakteristische strukturelle Gleichgewicht demonstriert.
Die Inflationsentwicklung unterstützt die Europäische Zentralbank auch dabei, ihren aktuellen politischen Kurs beizubehalten. Die Kerninflationsrate stieg im September leicht auf 2,4 % und lag damit leicht über den vorherigen 2,3 %, blieb aber insgesamt in einem kontrollierbaren Bereich nahe dem 2 %-Ziel der Europäischen Zentralbank. Präsidentin Lagarde nach dem Treffen im SeptemberEs wurde klargestellt, dass „der Deflationsprozess vorbei ist“ und betont, dass „die Inflationsniveaus dort liegen, wo wir sie erwarten“. Diese Haltung spiegelt die Zufriedenheit der EZB mit der aktuellen Preisstabilitätssituation wider. Gleichzeitig sorgt die anhaltende Abschwächung des Lohndrucks für zusätzliche Sicherheit hinsichtlich der mittelfristigen Inflationsaussichten und gibt der EZB die Zuversicht, den aktuellen politischen Rahmen beizubehalten.
Was die geldpolitischen Erwartungen angeht, hat der Markt die Erwartung, dass die Europäische Zentralbank die Zinssätze bei dieser Sitzung unverändert lassen wird, vollständig verdaut. Der Hauptrefinanzierungssatz wird voraussichtlich bei 2,15 % und der Einlagezinssatz voraussichtlich bei 2,00 % bleiben. Dieses Zinsniveau liegt genau in der Mitte der von der Europäischen Zentralbank geschätzten neutralen Zinsspanne und ist weder zu locker noch zu eng. Der Swap-Markt zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen in den nächsten zwölf Monaten um weitere 25 Basispunkte senkt, nur etwa 50 % beträgt und die Wahrscheinlichkeit, dass der Leitzins seinen Tiefpunkt bei 1,75 % erreicht, ebenfalls bei etwa 50-50 liegt. Diese Preisstruktur zeigt, dass der Markt immer noch geteilter Meinung darüber ist, ob die Europäische Zentralbank ihren Zinssenkungszyklus abgeschlossen hat, und der Kommunikationsinhalt dieser Sitzung wird einen wichtigen Einfluss auf diese Erwartung haben.
Im Gegensatz dazu weist der politische Kurs der Fed völlig andere Merkmale auf. Obwohl die Federal Reserve die Zinsen wie geplant um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 3,75 % bis 4,00 % senkte, gab Vorsitzender Powell auf der anschließenden Pressekonferenz ein offensichtlich restriktives Signal ab. Er betonte, dass „eine weitere Zinssenkung bei der Dezember-Sitzung keineswegs sicher ist“ und sagte, dass „immer mehr Stimmen dafür plädieren, auf eine Zinssenkung zu verzichten.“ Diese Aussage führte dazu, dass die Marktwahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember von nahezu sicher auf etwa 70 % sank. Der Schritt der Fed spiegelt ihre vorsichtige Haltung wider, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und Inflationsstabilität anzustreben, und unterstützt auch den Dollar. Die Divergenz im politischen Rhythmus der beiden großen Zentralbanken ist zu einer zentralen Variablen geworden, die die Entwicklung des Euro gegenüber dem Dollar beeinflusst.
Technisch gesehen
Laut dem 60-Minuten-K-Linien-Chart des EURUSD zeigt der Gesamttrend, dass der Wechselkurs in die Nähe des Unterstützungsniveaus von 1,1600 erholte und einmal ein Tief von 1,1577 erreichte. Der Preis bildete eine starke Unterstützung in der Nähe von 1,1600, erholte sich dann auf ein Hoch von 1,1668, bevor er wieder zurückfiel, und konsolidiert sich derzeit in der Nähe von 1,1606.
In Bezug auf technische Indikatoren zeigt der MACD-Indikator, dass der Differenzwert (DIF) etwas niedriger ist als die Signallinie (DEA), was darauf hindeutet, dass sich der Markt in einem schwachen Schockbereich befindet und es kurzfristig zu einem Abwärtsdruck kommen kann. Der aktuelle Wert des RSI (Relative Strength Index) liegt bei 40,33, was nahe der überverkauften Zone liegt, was auf eine Abschwächung der Abwärtsdynamik hinweist, was auf eine Chance für eine Preiserholung hinweisen könnte.
Aus Sicht der Preisstruktur bildet der Bereich von 1,1600 bis 1,1580 ein Unterstützungsband, während der Bereich von 1,1660 bis 1,1670 starken Widerstand bietet. Wenn der Preis weitere Unterstützung testet, könnte er niedrigere Niveaus testen, während ein Durchbruch über den Widerstand oben zu einer Rückkehr zur Stärke führen könnte.
Mit Blick auf die Zukunft
Der Markt wird sich darauf konzentrieren, wie die Europäische Zentralbank die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit mit potenziellen Abwärtsrisiken in Einklang bringt. Wenn Gouverneurin Lagarde in ihrer Pressekonferenz ausdrücklich auf einen Zinssenkungszyklus hinweistbeendet ist oder ein stärkeres Vertrauen in die Wirtschaftsaussichten zeigt, könnte EUR/USD seinen Aufwärtstrend wieder aufnehmen und höhere Widerstandsniveaus in Frage stellen. Im Gegenteil, wenn die Europäische Zentralbank Bedenken hinsichtlich einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums äußert oder andeutet, dass in Zukunft noch Spielraum für Zinssenkungen besteht, könnte der Euro einem neuen Verkaufsdruck ausgesetzt sein. Es ist erwähnenswert, dass die nächste Veröffentlichung der Wirtschaftsprognosen durch die Europäische Zentralbank erst auf ihrer Sitzung im Dezember erfolgen wird, was bedeutet, dass sich der Markt in den kommenden Wochen hauptsächlich auf mündliche Hinweise von EZB-Vertretern verlassen wird, um Erwartungen zu bilden, was die Sensibilität des Marktes für jedes Detail dieser Pressekonferenz erhöht.
Gleichzeitig kann die Dynamik des US-Dollars nicht ignoriert werden. Die starke Konsolidierung des Dollar-Index nach den restriktiven Zinssenkungen der Federal Reserve sowie die Stabilität der US-Anleiherenditen haben dem Aufwärtstrend des Euro gegenüber dem Dollar eine natürliche Grenze gesetzt. Der Markt wird auch die Entwicklung der weiteren US-Wirtschaftsdaten und weitere Aussagen von Vertretern der Federal Reserve zum politischen Kurs im Dezember genau beobachten. Änderungen im Grad der Divergenz der Geldpolitiken zwischen den beiden großen Volkswirtschaften werden weiterhin die mittelfristige Entwicklung des Euro gegenüber dem Dollar bestimmen.
Im obigen Inhalt dreht sich alles um „[Offizielle Website von XM Foreign Exchange]: Ist der Euro-Zinssenkungszyklus tot oder ein weiterer Stich?“ Es wurde vom Herausgeber von XM Foreign Exchange sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!
Teilen ist so einfach, wie ein Windstoß Erfrischung bringen kann, so rein, wie eine Blume Duft bringen kann. Allmählich öffnete sich mein staubiges Herz und ich verstand, dass das Teilen tatsächlich so einfach ist wie die Technologie.
Haftungsausschluss: XM Group stellt lediglich Ausführungsdienste und Zugriff auf die Online-Handelsplattform bereit und gestattet Einzelpersonen, die Website oder die von der Website bereitgestellten Inhalte anzuzeigen und/oder zu verwenden, hat jedoch nicht die Absicht, Änderungen oder Erweiterungen an seinen Diensten und seinem Zugriff vorzunehmen und wird diese auch nicht ändern oder erweitern. Für alle Zugriffs- und Nutzungsrechte gelten die folgenden Bedingungen: (i) Allgemeine Geschäftsbedingungen; (ii) Risikowarnung; und (iii) vollständiger Haftungsausschluss. Bitte beachten Sie, dass alle auf dieser Website bereitgestellten Informationen nur allgemeinen Informationszwecken dienen. Darüber hinaus stellen die Inhalte aller Online-Handelsplattformen von XM kein unberechtigtes Angebot und/oder keine unberechtigte Aufforderung zum Handel auf den Finanzmärkten dar und dürfen auch nicht zu solchen Angeboten und/oder Aufforderungen verwendet werden. Der Handel auf den Finanzmärkten birgt erhebliche Risiken für Ihr investiertes Kapital.
Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Aufforderungen zum Kauf von Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden.
Alle auf dieser Website von XM und Drittanbietern bereitgestellten Inhalte, einschließlich Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preisen, sonstigen Informationen und Links zu Websites von Drittanbietern, bleiben unverändert und werden eher als allgemeine Marktkommentare denn als Anlageberatung bereitgestellt. Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Einladungen zu Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die nicht unabhängigen Anlageforschungstipps und Risikowarnungen von XM gelesen und vollständig verstanden haben. Für weitere Details klicken Sie bitte Hier